Die schönsten Wüstenabenteuer in Namibia

Die schönsten Wüstenabenteuer in Namibia

Einzigartige Erlebnisse in einer der spektakulärsten Wüstenlandschaften der Welt

Einzigartige Erlebnisse in einer der spektakulärsten Wüstenlandschaften der Welt

Namibia ist ein Land der Extreme – endlose Sanddünen, karge Mondlandschaften und faszinierende Wildnis machen es zu einem Paradies für Abenteurer. Wer die raue Schönheit der Wüste hautnah erleben möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten: Von der Besteigung gigantischer Dünen über adrenalingeladene Aktivitäten bis hin zu einzigartigen Tierbegegnungen bietet Namibia unvergessliche Erlebnisse. Hier sind sechs Wüstenabenteuer, die Sie auf ihrer Reise nicht verpassen sollten!

Geschrieben von: Anja Sterker Zuletzt aktualisiert am: 12. März 2025

Dünenbesteigung von Big Daddy in Sossusvlei

Ein Gipfelerlebnis mit spektakulärem Panoramablick

Naturbesonderheiten

Big Daddy gehört mit einer Höhe von etwa 325 bis 380 Metern zu den höchsten Sanddünen der Welt und überragt die faszinierende Landschaft des Sossusvlei. Diese sogenannte Sterndüne wurde durch wechselnde Windrichtungen geformt und bleibt dadurch stabil, im Gegensatz zu wandernden Dünen. Vom Gipfel aus eröffnet sich ein atemberaubender Blick über die unendlichen Dünenfelder und das berühmte Deadvlei – eine ausgetrocknete Tonpfanne mit jahrhundertealten, abgestorbenen Kameldornbäumen.

Die Besteigung von Big Daddy ist eine körperliche Herausforderung: Der weiche Sand erschwert das Vorankommen, da jeder Schritt einsinkt. Je nach Fitness dauert der Aufstieg zwischen 30 Minuten und zwei Stunden. Doch die Mühe lohnt sich – der Abstieg über den steilen Hang ist ein Erlebnis für sich, denn der weiche Sand federt jeden Schritt ab und ermöglicht ein schnelles, fast schwereloses Hinablaufen.

Erlebnis & Reisezeit

Der Aufstieg beginnt idealerweise frühmorgens, direkt nach Sonnenaufgang, um die drückende Hitze zu vermeiden. Der empfohlene Weg führt vom zweiten Parkplatz am Rand des Deadvlei entlang und dann über den Dünenkamm bis zum Gipfel. Nach dem anstrengenden Aufstieg folgt der rasante Abstieg, oft direkt ins Deadvlei – ein Highlight für viele Besucher.

Oben angekommen, bietet sich ein 360-Grad-Panoramablick auf die surrealen Wüstenlandschaften. Besonders beeindruckend ist das Farbenspiel der Dünen im Morgenlicht, wenn die Kontraste zwischen hellen und dunklen Sandtönen am stärksten sind.

Die beste Zeit für eine Besteigung ist von Mai bis September, wenn die Temperaturen tagsüber angenehm sind. Während der Sommermonate von November bis April kann die Hitze jedoch extrem sein, sodass intensive Outdoor-Aktivitäten weniger empfehlenswert sind.

Praktische Informationen & Sicherheit

Eine gute Vorbereitung ist entscheidend, um das Beste aus diesem Abenteuer herauszuholen. Folgende Punkte sollten Reisende beachten:

  • Ausrüstung & Kleidung:
    • Mindestens 1-2 Liter Wasser pro Person mitführen
    • Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, Sonnenbrille und Kopfbedeckung
    • Leichte, atmungsaktive Kleidung für Bewegungsfreiheit
    • Stabile, geschlossene Schuhe, um das Einsinken im Sand zu minimieren
  • Sicherheitsmaßnahmen & Anforderungen:
    • Der Aufstieg ist körperlich anspruchsvoll – eine gute Grundfitness ist erforderlich
    • Die letzten 5 km zum Sossusvlei sind nur mit einem 4x4-Fahrzeug befahrbar
    • Besteigen Sie nur die dafür vorgesehenen Dünen und respektieren Sie die Umwelt
    • Der Abstieg kann rasant sein – achten Sie auf Ihre Schritte, um Stürze zu vermeiden
    • Reisen Sie idealerweise in einer kleinen Gruppe und informieren Sie andere über Ihre Pläne

Big Daddy ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern eines der spektakulärsten Naturerlebnisse in Namibia – perfekt für alle, die die Wüste hautnah erleben möchten!

Sandboarding und Quadbiking in der Namib-Wüste

Adrenalin und Action in den endlosen Dünen

Naturbesonderheiten

Die Namib-Wüste zählt zu den ältesten und eindrucksvollsten Wüsten der Welt – eine Landschaft aus unendlichen Dünen in leuchtenden Gelb- und Rottönen. Sandboarding und Quadbiking bieten die Möglichkeit, diese faszinierende Umgebung auf actionreiche Weise zu erleben.

Beim Sandboarding gleiten Abenteuerlustige die steilen Dünen hinab – entweder stehend wie beim Snowboarden oder liegend auf einem speziellen Brett, was Geschwindigkeiten von bis zu 80 km/h ermöglicht. Die höchsten und besten Dünen für dieses Erlebnis sind:

  • Swakopmund – das Zentrum für Sandboarding-Touren
  • Walvis Bay – eine beliebte Alternative für Adrenalinjunkies
  • Dune 7 – eine der höchsten Dünen der Welt, ideal für erfahrene Boarder

Beim Quadbiking geht es mit dem All-Terrain-Vehicle (ATV) tief in die Wüste hinein. Die leichten Quads hinterlassen nur minimale Spuren, die der Wind schnell verweht. Besonders beliebt ist das Kuiseb Delta, wo erfahrene Guides spannende Einblicke in die Wüstenökologie geben.

Erlebnis & Reisezeit

Eine typische Sandboarding- oder Quadbiking-Tour beginnt in Swakopmund oder Walvis Bay, wo Teilnehmer abgeholt und mit Ausrüstung wie Helmen und Schutzkleidung ausgestattet werden. Nach einer kurzen Einweisung geht es direkt auf die Dünen.

  • Sandboarding: Der Aufstieg zur Abfahrtsstelle erfolgt meist zu Fuß, was aufgrund des weichen Sands anstrengend sein kann. Einige Anbieter nutzen Quads für den Transport. Anfänger üben auf sanften Hängen, während Fortgeschrittene sich an steilere Abfahrten und höhere Geschwindigkeiten wagen.
  • Quadbiking: Die Touren führen durch unterschiedliche Dünenlandschaften – von flachen Sandfeldern bis zu anspruchsvolleren, steilen Dünen. Besonders spektakulär sind Touren durch das Kuiseb Delta, wo Guides Wissenswertes über die Wüste und ihre Tierwelt vermitteln.

Die beste Zeit für diese Aktivitäten ist zwischen Mai und Oktober, wenn die Temperaturen mit 20–25 °C angenehm sind. In den heißen Sommermonaten (November bis März) können Temperaturen von bis zu 40 °C erreicht werden, was die Aktivitäten anstrengender macht, aber auch weniger Touristen bedeutet.

Praktische Informationen & Sicherheit

Für Sandboarding und Quadbiking sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten:

  • Ausrüstung & Kleidung:
    • Sandboards, Helme und Schutzkleidung werden vom Veranstalter gestellt
    • Sonnencreme, Sonnenbrille und Kopfbedeckung sind essenziell
    • Leichte, langärmelige Kleidung schützt vor Sonne und Sand
  • Teilnahmebedingungen:
    • Sandboarding: Keine Alters- oder Vorkenntnisbeschränkungen, Snowboard-Erfahrung kann jedoch hilfreich sein
    • Quadbiking:
      • Kinder ab 12 Jahren dürfen ein eigenes Quad fahren
      • Kinder von 4 bis 11 Jahren können als Beifahrer mitfahren
      • Mindestalter für Offroad-Touren liegt meist bei 14 Jahren (abhängig vom Anbieter)
  • Sicherheitsregeln:
    • Helmpflicht beim Quadbiking
    • Anfänger sollten sich langsam an steilere Abfahrten beim Sandboarding herantasten
    • Geschwindigkeit in Kurven anpassen und den Anweisungen der Guides folgen
    • Keine Fahrten nach Einbruch der Dunkelheit

Diese Aktivitäten sollten nur im Rahmen organisierter Touren durchgeführt werden, da das Betreten der Dünen außerhalb offizieller Touren nicht erlaubt ist. Sandboarding und Quadbiking in der Namib-Wüste versprechen Adrenalin pur und sind ein unvergessliches Erlebnis für Abenteuerlustige!

Heißluftballonfahrt über die Namib-Wüste

Schweben über einem der faszinierendsten Wüstengebiete der Welt

Naturbesonderheiten

Eine Heißluftballonfahrt über die Namib-Wüste zählt zu den eindrucksvollsten Erlebnissen Namibias. Aus der Luft offenbart sich die endlose Weite der ältesten Wüste der Welt, mit spektakulären Sanddünen, zerklüfteten Bergen und surrealen Landschaften. Besonders beeindruckend sind:

  • Die gigantischen Sanddünen, die sich je nach Lichteinfall in intensiven Orange- und Rottönen färben – darunter die legendäre „Big Daddy“-Düne.
  • Das berühmte Sossusvlei, dessen weiße Salzpfannen einen starken Kontrast zur roten Wüste bilden.
  • Die raue Schotterwüste nördlich des Kuiseb-Flusses, die eine völlig andere, karge Schönheit zeigt.
  • Die seltene Welwitschia-Pflanze, eine botanische Kuriosität, die bis zu 2.000 Jahre alt werden kann.

Die Ballonfahrt beginnt in den frühen Morgenstunden, wenn die Wüste noch in Dunkelheit gehüllt ist. Mit dem ersten Licht der Sonne entfaltet sich ein faszinierendes Schauspiel aus Licht und Schatten über den Dünen. Das lautlose Schweben in der kühlen Morgenluft sorgt für eine beinahe meditative Atmosphäre – nur das gelegentliche Zischen des Brenners durchbricht die Stille.

Erlebnis & Reisezeit

Eine Heißluftballonfahrt über die Namib folgt einem festen Ablauf, um die besten Licht- und Windverhältnisse optimal zu nutzen:

  • Abholung vor Sonnenaufgang von der Unterkunft und Transfer zum Startplatz.
  • Start bei Sonnenaufgang, während die ersten Sonnenstrahlen die Dünenlandschaft erhellen.
  • Etwa eine Stunde Flugzeit, bei der sich immer wieder neue Perspektiven auf die Wüste eröffnen.
  • Landung an einem windabhängigen Ort, wo die Crew bereits wartet.
  • Sektfrühstück in der Wüste, ein echtes „Out of Africa“-Erlebnis, das die Fahrt stilvoll abrundet.

Die beste Reisezeit für eine Ballonfahrt ist ganzjährig, wobei die Monate Mai bis Juni gelegentlich wetterbedingte Absagen durch starke Winde mit sich bringen. Zwischen dem 15. Januar und 15. Februar finden keine Fahrten statt. Die frühmorgendlichen Stunden bieten die stabilsten Windverhältnisse und die klarste Sicht auf die unberührte Wüstenlandschaft.

Praktische Informationen & Sicherheit

Damit das Erlebnis sicher und angenehm verläuft, sollten Reisende folgende Punkte beachten:

  • Ausrüstung & Kleidung:
    • Warme Kleidung für den kühlen Morgenstart, darunter eine leichte Jacke oder ein Pullover.
    • Sonnenbrille, Sonnencreme und Kopfbedeckung, da die Sonne nach Sonnenaufgang schnell intensiv wird.
    • Geschlossene, bequeme Schuhe für unebenes Gelände beim Ein- und Aussteigen.
    • Kamera oder Fernglas für spektakuläre Luftaufnahmen.
  • Sicherheitsvorgaben & Gesundheitliche Voraussetzungen:
    • Teilnehmer müssen in der Lage sein, selbstständig in den Korb ein- und auszusteigen und während des gesamten Fluges zu stehen.
    • Eine sichere Landung erfordert, dass Passagiere einen möglichen Stoß (vergleichbar mit einem Sprung von einem Stuhl) abfedern können.
    • Personen mit Herz-Kreislauf- oder Atemwegserkrankungen sollten vorab ärztlichen Rat einholen.
    • Schwangere Frauen dürfen aus Sicherheitsgründen nicht an Ballonfahrten teilnehmen.
    • Kinder müssen eine Mindestgröße von 1,20 bis 1,30 Metern haben, um über den Korbrand schauen zu können.
  • Sicherheitsstandards & Wetterabhängigkeit:
    • Vor dem Start erfolgt eine ausführliche Sicherheitseinweisung durch den Piloten.
    • Ballonfahrten finden nur bei optimalen Wetterbedingungen statt – starker Wind oder Regen können zu kurzfristigen Absagen führen.
    • Namib Sky Ballooning, eines der ältesten Anbieter Namibias, garantiert höchste Sicherheitsstandards mit erfahrenen Berufspiloten.

Eine Heißluftballonfahrt über die Namib-Wüste ist weit mehr als ein gewöhnlicher Rundflug – es ist eine einmalige Gelegenheit, die Stille und Schönheit dieser einzigartigen Landschaft aus einer völlig neuen Perspektive zu erleben.

Wüstenelefanten-Trekking im Damaraland

Den sanften Riesen der Wüste auf der Spur

Naturbesonderheiten

Das Wüstenelefanten-Trekking im Damaraland ist eine der außergewöhnlichsten Möglichkeiten, Namibia abseits der klassischen Safari-Routen zu erleben. Die seltenen Wüstenelefanten haben sich perfekt an die trockene und unwirtliche Landschaft angepasst: Sie besitzen größere Füße für besseren Halt im Sand, einen schlankeren Körperbau und längere Stoßzähne als andere Elefantenpopulationen. Um Nahrung zu finden, legen sie täglich bis zu 70 km zurück – das Siebenfache ihrer Artgenossen in feuchteren Regionen.

Besonders faszinierend ist ihre Fähigkeit, Wasser in ausgetrockneten Flussbetten zu erschnüffeln und durch Graben zugänglich zu machen – ein essenzielles Überlebensmerkmal in der kargen Wildnis. Die besten Regionen für Elefantenbeobachtungen sind das Ugab-Tal, die Palmwag-Konzession und die Ufer des Huab-Flusses. Dabei bleibt jede Sichtung ein einmaliges Erlebnis, denn in freier Wildbahn gibt es keine Garantien – genau das macht das Trekking so spannend!

Erlebnis & Reisezeit

Eine typische Trekkingtour dauert zwei bis drei Tage und kombiniert Naturbeobachtungen mit kulturellen Einblicken. Oft beginnt das Erlebnis mit einem Besuch lokaler Farmen oder einer Dorfschule, bevor es mit erfahrenen Guides oder Forschern in den Trockenfluss geht. Dort folgen die Teilnehmer den Spuren der Elefanten, begleitet von atemberaubenden Landschaften und gelegentlichen Sichtungen anderer Wüstentiere.

Die Chancen, auf eine Elefantenherde zu treffen, sind hoch, da die Guides Fährten lesen und das Verhalten der Tiere gut kennen. Dennoch bleibt es ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang – genau das macht den Reiz aus. Die beste Zeit für ein Trekking ist in der Trockenzeit von Mai bis Oktober, wenn sich die Elefanten häufiger in den Trockenflüssen aufhalten und die Temperaturen tagsüber angenehm zwischen 20 und 30 °C liegen. Während der Regenzeit (November bis April) verteilen sich die Tiere weiter über die Landschaft, und die üppige Vegetation kann Sichtungen erschweren.

Praktische Informationen & Sicherheit

Das Trekking führt durch unwegsames, oft steiniges Gelände bei hohen Temperaturen – eine gute körperliche Fitness ist daher erforderlich. Hier sind einige wichtige Punkte zur Vorbereitung:

  • Ausrüstung & Kleidung:
    • Atmungsaktive Kleidung, knöchelhohe Wanderschuhe, Kopfbedeckung und Sonnenbrille
    • Fleecejacke oder leichte Regenjacke für kühlere Nächte
    • Tagesrucksack mit ausreichend Wasser (mindestens 3 Liter pro Tag)
  • Sicherheitsmaßnahmen:
    • Immer den Anweisungen der Guides folgen – Elefanten sind friedlich, aber unberechenbar
    • Nicht zu nah an die Tiere herantreten und keine plötzlichen Bewegungen machen
    • Wanderungen in der Mittagshitze vermeiden und ausreichend Wasser trinken
  • Sonstige Tipps:
    • Keine Lebensmittel im Zelt aufbewahren, um Tiere nicht anzulocken
    • Eine Reiseversicherung mit Notfalldeckung wird dringend empfohlen
    • Falls möglich, ein Kommunikationsgerät oder Notfall-GPS mitführen

Mit der richtigen Vorbereitung wird das Wüstenelefanten-Trekking zu einem unvergesslichen Erlebnis – einer Mischung aus Abenteuer, Naturbeobachtung und echtem Wildnisgefühl.

Wanderung durch den Fish River Canyon

Eine der spektakulärsten Trekkingrouten Afrikas

Naturbesonderheiten

Der Fish River Canyon ist mit 160 km Länge, bis zu 27 km Breite und 550 m Tiefe der größte Canyon Afrikas und der zweitgrößte der Welt. Die mächtigen Felsformationen erzählen eine über 500 Millionen Jahre alte Erdgeschichte und bieten Wanderern ein unvergleichliches Naturerlebnis.

Entlang der Route offenbart sich eine beeindruckende Kulisse aus schichtartig abgetragenem Gestein, das Wissenschaftler und Geologen fasziniert. Panoramapunkte wie der „Main Viewpoint“ oder der „Hiker’s Viewpoint“ bieten atemberaubende Blicke auf die zerklüftete Landschaft – besonders eindrucksvoll bei Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang.

Obwohl der Canyon karg wirkt, beheimatet er eine robuste Tier- und Pflanzenwelt. Köcherbäume, Euphorbien und Sukkulenten trotzen den harten Bedingungen. In den Schluchten und am Flussbett lassen sich Klippspringer, Kudus und Greifvögel beobachten. Wasservögel nutzen kleinere Wasserstellen entlang der Route.

Erlebnis & Reisezeit

Die klassische 85 km lange Trekkingroute führt von Hobas bis Ai-Ais und dauert in der Regel vier bis fünf Tage. Die Wanderung ist anspruchsvoll – Teilnehmer tragen ihre gesamte Ausrüstung inklusive Wasser und Verpflegung selbst und übernachten unter freiem Himmel oder in Zelten.

Alternativ gibt es kürzere geführte Touren mit Gepäcktransport, bei denen Tagesetappen zwischen 10 und 15 km zurückgelegt werden. Beliebte Highlights entlang der Route sind der Mushroom Rock, spektakuläre Aussichtspunkte sowie natürliche heiße Quellen wie die Sulphur Springs.

  • Tag 1: Einstieg in den Canyon mit spektakulären Tiefblicken
  • Tag 2-4: Durchquerung des trockenen Flussbetts mit Rastplätzen an markanten Felsen
  • Tag 5: Ziel in Ai-Ais, wo heiße Quellen zur Erholung einladen

Die ideale Wanderzeit liegt zwischen Mai und September, wenn die Temperaturen mit 20–28 °C tagsüber angenehm sind. Nachts kann es jedoch stark abkühlen, sodass warme Kleidung erforderlich ist. In den heißen Sommermonaten von Oktober bis April sind Wanderungen verboten, da extreme Hitze und Überschwemmungen die Route unpassierbar machen.

Praktische Informationen & Sicherheit

Die Fish River Canyon-Wanderung gehört zu den herausforderndsten Trekkingtouren in Namibia und setzt eine gute Vorbereitung voraus:

  • Fitness & Anforderungen:
    • Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich – das Gelände ist oft steil und weglos
    • Ärztliches Attest notwendig, um gesundheitliche Eignung nachzuweisen
    • Erfahrungen mit mehrtägigen Trekkingtouren sind von Vorteil
  • Ausrüstung & Kleidung:
    • Feste, eingelaufene Wanderschuhe mit gutem Halt
    • Warme Kleidung für kalte Nächte, atmungsaktive Kleidung für heiße Tage
    • Sonnenhut, Sonnencreme & Sonnenbrille zum Schutz vor intensiver UV-Strahlung
  • Wichtige Ausrüstungsgegenstände:
    • Tagesrucksack (20–40 Liter) für Wasser, Snacks und Regenkleidung
    • Wasserbehälter (mindestens 2–3 Liter) pro Person
    • Erste-Hilfe-Set, Taschenlampe & Wasserentkeimungsmittel
    • Badesachen für natürliche Pools entlang der Route
  • Sicherheitsmaßnahmen:
    • Wanderungen sind nur in Gruppen ab drei Personen erlaubt
    • Regelmäßig Wasser trinken, um Dehydration zu vermeiden
    • Route und Wetterverhältnisse vorher genau prüfen
    • Funkgeräte oder Notrufmöglichkeiten in Camps nutzen

Mit der richtigen Vorbereitung wird die Wanderung durch den Fish River Canyon zu einem unvergesslichen Abenteuer in einer der beeindruckendsten Naturlandschaften Afrikas.

Besuch der Geisterstadt Kolmanskop

Eine versunkene Diamantenstadt mitten in der Wüste

Naturbesonderheiten

Kolmanskop ist eine der faszinierendsten Geisterstädte Namibias – ein Relikt aus der Zeit des Diamantenfiebers, das heute langsam von der Wüste zurückerobert wird. Die Geschichte begann 1908 mit dem Fund von Diamanten in der Umgebung. Innerhalb weniger Jahre entstand eine wohlhabende Stadt mit Luxusvillen, einem Kasino, einem Theater und sogar einer Eisfabrik – eine Seltenheit mitten in der kargen Namib-Wüste.

Doch der Reichtum war nur von kurzer Dauer. In den 1930er Jahren erschöpften sich die Diamantenvorkommen, und die Bewohner zogen weiter in neue, ergiebigere Minengebiete. 1956 wurde Kolmanskop endgültig aufgegeben. Heute sind die verlassenen Gebäude von Sand durchzogen, was eine mystische und fast surreale Atmosphäre schafft. Besonders eindrucksvoll ist das alte Krankenhaus, das für seine unheimliche Stimmung bekannt ist.

Seit 1983 wird die Geisterstadt als Freilichtmuseum erhalten und kann besichtigt werden. Führungen vermitteln spannende Einblicke in das Leben der damaligen Bewohner und die vergängliche Natur des einstigen Diamantenrausches.

Erlebnis & Reisezeit

Ein Rundgang durch Kolmanskop gleicht einer Zeitreise in die Blütezeit der Diamantenstadt. Besucher können an täglichen Führungen in Deutsch und Englisch teilnehmen, die etwa 45 bis 60 Minuten dauern. Die Touren starten montags bis samstags um 9:30 und 11:00 Uhr, sonntags um 10:00 Uhr. Im Anschluss haben Gäste die Möglichkeit, die Gebäude auf eigene Faust zu erkunden.

Besonders beeindruckend sind die teils erhaltenen, teils von Sand vergrabenen Villen deutscher Kolonialarchitektur. Das ehemalige Kasino beherbergt heute ein Museum, das das Leben in Kolmanskop dokumentiert. Auch die ehemalige Kegelbahn, die Eisfabrik und das erste Röntgengerät Afrikas sind spannende Zeugnisse der damaligen Zeit.

Die beste Besuchszeit ist am frühen Morgen oder späten Nachmittag, wenn die Temperaturen angenehmer sind und das Licht die verlassenen Gebäude in warme Farbtöne taucht. Fotografen können mit einer speziellen Genehmigung die Stadt auch bei Sonnenaufgang oder -untergang betreten.

Praktische Informationen & Sicherheit

Ein Besuch in Kolmanskop ist ein einmaliges Erlebnis, aber einige Punkte sollten beachtet werden:

  • Eintritt & Genehmigungen:
    • Standardticket: ca. 100 NAD, gültig von 9:00 bis 13:00 Uhr (inklusive Führung)
    • Fotografen-Permit: ca. 300 NAD, ermöglicht Zutritt von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang (muss vorab beantragt werden)
    • Zugang nur mit gültigem Permit, da Kolmanskop im ehemaligen Diamantensperrgebiet liegt
  • Sicherheit & Schutzmaßnahmen:
    • Viele Gebäude sind baufällig – Vorsicht bei Betreten der Ruinen
    • Starke Winde können Sandstürme auslösen – Schutz für Kameraausrüstung und Augen empfohlen
    • Aufgrund der hohen Temperaturen sollten Besuche bevorzugt am Vormittag stattfinden

Kolmanskop ist ein beeindruckendes Zeugnis des schnellen Aufstiegs und Falls der Diamantenindustrie in Namibia. Die Stadt vereint Geschichte, Architektur und Wüstenlandschaft zu einem einzigartigen Erlebnis – perfekt für Abenteurer, Geschichtsinteressierte und Fotografen.

Unvergessliche Wüstenabenteuer in Namibia

Namibia ist ein Land voller Kontraste – von majestätischen Sanddünen bis hin zu geheimnisvollen Geisterstädten bietet es unvergessliche Wüstenerlebnisse. Ob beim Adrenalinkick auf den Dünen von Sossusvlei, beim Beobachten der seltenen Wüstenelefanten oder auf einer Heißluftballonfahrt über die unendlichen Sandlandschaften – jedes dieser Abenteuer bringt Reisende der einzigartigen Natur und Geschichte Namibias näher.

Wer die Stille und Weite der Wüste liebt, findet hier spektakuläre Erlebnisse, die lange in Erinnerung bleiben. Egal, ob sie die faszinierende Geisterstadt Kolmanskop erkunden oder auf den Gipfel der höchsten Dünen klettern – Namibia zeigt, dass die Wüste alles andere als leer ist.

Erleben Sie den Zauber Afrikas mit Experten, die jeden Winkel selbst erkundet haben

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Unsere Reiseberater bewundern Afrika nicht nur aus der Ferne, sondern erkunden jedes Jahr die beeindruckendsten Regionen, um die Kulturen, Landschaften und Safari-Erlebnisse aus erster Hand zu erleben.

Von der ersten Inspiration bis zu dem Moment, in dem Sie voller Geschichten nach Hause zurückkehren, begleiten wir Sie persönlich – sei es telefonisch, per E-Mail oder WhatsApp, immer dann, wenn Sie uns benötigen. Erkunden Sie die Wildnis Afrikas, lassen Sie sich von seiner atemberaubenden Schönheit verzaubern und kreieren Sie unvergessliche Erinnerungen. Gemeinsam gestalten wir Ihr einzigartiegs Safari-Abenteuer!