Einreisebestimmungen für Tansania

Einreisebestimmungen für Tansania

Der erste Schritt nach Tansania

Der erste Schritt nach Tansania

Tansania zählt zu den faszinierendsten Reisezielen Afrikas und zieht Jahr für Jahr Individualreisende und Abenteurer aus aller Welt an. Das Land vereint atemberaubende Landschaften, unberührte Natur und kulturelle Vielfalt wie kaum ein anderes. Die endlosen Savannen der Serengeti, Schauplatz der berühmten Großen Migration, sind Heimat der „Big Five“ und bieten ein Safarierlebnis der Extraklasse. Der majestätische Kilimandscharo, mit 5.895 Metern der höchste Berg Afrikas, lockt Bergsteiger aus aller Welt, während die Insel Sansibar mit ihren weißen Sandstränden und der historischen Altstadt Stone Town als UNESCO-Weltkulturerbe ein Paradies für Erholungssuchende und Kulturinteressierte ist. Ergänzt wird dies durch die herzliche Gastfreundschaft der einheimischen Bevölkerung und die Möglichkeit, das Leben der Massai oder die Unterwasserwelt vor der Küste zu entdecken.

Geschrieben von: Anja Sterker Zuletzt aktualisiert am: 13. März 2025

Visumoptionen für Tansania

Die richtige Wahl des Visums ist der erste Schritt für eine sorgenfreie Einreise nach Tansania. Ob Safari-Abenteuer, Gipfelbesteigung oder Badeurlaub auf Sansibar – die Visabestimmungen können je nach Reisezweck variieren. Für Individualreisende ist es besonders wichtig, die passende Visumart zu kennen, um unnötige Verzögerungen bei der Einreise zu vermeiden. Tansania bietet verschiedene Visumoptionen, die sich in Kosten, Gültigkeitsdauer und Beantragungsweg unterscheiden.

Arten von Visa

Für die Einreise nach Tansania stehen Reisenden verschiedene Visaarten zur Verfügung, die sich nach dem Reisezweck und der gewünschten Aufenthaltsdauer richten:

  • Touristenvisum: Die gängigste Wahl für Urlauber und Individualreisende. Es erlaubt einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen und kostet 50 $ für die einmalige Einreise. Für US-Bürger beträgt die Gebühr 100 $.
  • Transitvisum: Für Reisende, die Tansania auf dem Weg in ein anderes Land durchqueren. Es kostet rund 30 $ und ist für einen maximalen Aufenthalt von 14 Tagen gültig.
  • Ostafrika-Visum: Eine praktische Option für Reisende, die neben Tansania auch Kenia und Uganda besuchen möchten. Dieses Visum kostet ca. 100 $, ist bis zu 90 Tage gültig und ermöglicht mehrfaches Ein- und Ausreisen zwischen den drei Ländern.

Unabhängig von der gewählten Visumart muss der Reisepass bei der Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein. Besonders für Individualreisende, die flexibel unterwegs sein wollen, empfiehlt es sich, die Visabestimmungen frühzeitig zu prüfen, um die passende Option zu wählen.

Beantragung eines e-Visums

Die Beantragung des elektronischen Visums (e-Visum) ist für die Einreise nach Tansania mittlerweile verpflichtend und die einzige empfohlene Methode, um lange Wartezeiten bei der Ankunft zu vermeiden. Seit dem 30. Januar 2025 ist das Visum bei Einreise vollständig abgeschafft worden, sodass Reisende ihr Visum zwingend vor der Abreise online beantragen müssen. Der Antrag erfolgt über das offizielle Portal der tansanischen Einwanderungsbehörde. Dabei sind folgende Schritte zu beachten:

  • Aufrufen der Webseite https://eservices.immigration.go.tz/visa.
  • Online-Antragsformular ausfüllen.
  • Erforderliche Dokumente hochladen (Reisepass, Passfoto, ggf. Flugticket und Hotelbuchung).
  • Zahlung der Gebühr (50 $ für ein Touristenvisum, 100 $ für Mehrfacheinreise) per Kreditkarte.
  • Bearbeitungszeit von mindestens 10 Arbeitstagen einkalkulieren.
  • Erhalt der Bestätigung per E-Mail – diese muss ausgedruckt und bei der Einreise vorgelegt werden.

Individualreisenden wird dringend empfohlen, den Antrag mindestens zwei Wochen vor Abflug zu stellen, um Verzögerungen oder Probleme bei der Einreise zu vermeiden. Ohne ein gültiges e-Visum ist die Einreise nach Tansania nicht möglich.

Erforderliche Dokumente und Reisepassanforderungen

Damit die Einreise nach Tansania reibungslos verläuft, ist es wichtig, die erforderlichen Unterlagen frühzeitig zusammenzustellen. Besonders die Beantragung des e-Visums erfordert eine sorgfältige Vorbereitung. Ebenso sollten Reisende darauf achten, dass ihr Reisepass den aktuellen Vorschriften entspricht, um Probleme an der Grenze zu vermeiden. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der wichtigsten Dokumente und Passanforderungen für Ihre Tansania-Reise.

Dokumente für die Visumbeantragung

Für die Beantragung eines e-Visums, müssen Reisende mehrere Unterlagen bereithalten. Der Antragsprozess erfolgt online über die offizielle Website der tansanischen Einwanderungsbehörde. Folgende Dokumente sind einzureichen:

  • Ein ausgefülltes Online-Antragsformular
  • Eine gut lesbare, gescannte Kopie der Reisepassseite mit den biografischen Daten
  • Ein aktuelles digitales Passfoto (maximal 300 kB, Format .jpg oder .png)
  • Ein Nachweis über die erste Übernachtung (z. B. Buchungsbestätigung des Hotels mit Name und Adresse)
  • Bei Bedarf ein Rückflug- oder Weiterreiseticket
  • Zahlungsnachweis der Visumgebühr (50 $ für ein einfaches Touristenvisum, 100 $ für ein Visum zur mehrmaligen Einreise)

Zusätzlich können bei der Einreise bestimmte Nachweise verlangt werden, wie etwa ein gültiges Gelbfieberimpfzertifikat, insbesondere bei Anreise aus einem Gelbfiebergebiet. Ab dem 1. Oktober 2024 wird für Reisen nach Sansibar zudem eine spezielle Reiseversicherung der Zanzibar Insurance Corporation (ZIC) vorgeschrieben, die vorab oder direkt bei der Einreise für ca. 45 $ abgeschlossen werden muss.

Für Minderjährige gelten besondere Vorschriften:

  • Eine Kopie der Geburtsurkunde
  • Eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten, falls das Kind nicht in Begleitung beider Elternteile reist

Anforderungen an den Reisepass

Für die Einreise nach Tansania gelten klare Vorgaben bezüglich der Reisepassgültigkeit und des Zustands des Dokuments. Der Reisepass muss:

  • Mindestens 6 Monate über das geplante Ausreisedatum hinaus gültig sein
  • Über mindestens zwei, besser drei, freie gegenüberliegende Seiten für Ein- und Ausreisestempel verfügen
  • Maschinenlesbar und in gutem Zustand sein (keine Beschädigungen)
  • Vom Inhaber unterschrieben sein

Kindereinträge im Reisepass der Eltern werden nicht akzeptiert. Kinder benötigen ein eigenes Reisedokument. Vorläufige Reisedokumente werden nicht anerkannt. Es wird empfohlen, Minderjährigen ab sechs Jahren einen eigenen Reisepass auszustellen, da es in der Vergangenheit vereinzelt zu Problemen mit den tansanischen Behörden kam.

Während des Aufenthalts in Tansania sollten Reisende ihren Reisepass stets bei sich führen. Zusätzlich ist es ratsam, Kopien aller wichtigen Dokumente (Reisepass, Visum, Buchungsbestätigungen) sowohl in Papierform als auch digital aufzubewahren. So sind Sie im Falle von Verlust oder Diebstahl besser abgesichert.

Spezielle Einreisebedingungen und Regelungen

Neben den allgemeinen Einreisebestimmungen gibt es für bestimmte Reisende und Regionen in Tansania besondere Regelungen, die bei der Reiseplanung berücksichtigt werden sollten. Diese Besonderheiten können den Einreiseprozess beeinflussen und sollten frühzeitig geprüft werden, um Verzögerungen oder zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Länder- und regionsspezifische Regelungen

Während die Visumpflicht sowohl für das tansanische Festland als auch für die Insel Sansibar grundsätzlich gilt, bestehen doch einige regionale Besonderheiten. Seit Oktober 2024 müssen alle Besucher Sansibars zusätzlich eine verpflichtende Einreiseversicherung der Zanzibar Insurance Corporation (ZIC) abschließen. Diese kostet 44 $ pro Person und ist für einen Aufenthalt von bis zu 92 Tagen gültig. Internationale Reiseversicherungen werden nicht anerkannt, was insbesondere für Individualreisende eine ungeplante Ausgabe darstellen kann. Zudem ist bei der Einreise nach Sansibar, insbesondere wenn zuvor das Festland besucht wurde, die Vorlage einer Gelbfieberimpfung erforderlich. Diese Regelung sorgt bei Reisenden immer wieder für Unsicherheit, weshalb empfohlen wird, den Impfnachweis vorsorglich mitzuführen.

Auf dem Festland Tansanias gibt es hingegen keine Pflichtversicherung, und für die direkte Einreise aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz sind keine Impfungen zwingend vorgeschrieben. Dennoch empfiehlt es sich, die aktuellen Gesundheitsbestimmungen regelmäßig zu prüfen, da sich Vorschriften kurzfristig ändern können.

Die Kenntnis dieser speziellen Einreisebedingungen hilft, die Reise nach Tansania besser vorzubereiten und unliebsame Überraschungen zu vermeiden – insbesondere, wenn die Route sowohl das Festland als auch Sansibar umfasst.

Ankunft und Grenzübergänge

Die Einreise nach Tansania ist für viele Reisende der erste Kontakt mit dem Land und prägt oft den Start in das bevorstehende Abenteuer. Ob Ankunft per Flugzeug oder die Überquerung einer Landgrenze – gut vorbereitet verläuft der Grenzübertritt meist reibungslos. Dennoch können Wartezeiten und bürokratische Prozesse die Geduld auf die Probe stellen. Besonders in der Hauptsaison oder bei Erstbesuchern sorgt die ungewohnte Abwicklung bisweilen für Unsicherheiten. Wer jedoch die wichtigsten Einreiseorte kennt und einige Tipps für die Grenzkontrollen beachtet, startet entspannt in die Reise.

Empfohlene Einreiseorte

Tansania verfügt über mehrere internationale Flughäfen und Landgrenzübergänge, die je nach Reiseroute und Zielgebiet als Einreisepunkt geeignet sind:

  • Julius Nyerere International Airport (JNIA), Dar es Salaam: Als größter Flughafen des Landes und bedeutendster Einreisepunkt für internationale Flüge ist Dar es Salaam der zentrale Knotenpunkt für Reisende, die die südlichen Nationalparks oder die Küstenregionen erkunden möchten.
  • Kilimanjaro International Airport (KIA), nahe Arusha: Der bevorzugte Flughafen für Safari-Reisende und Bergsteiger. Er liegt strategisch günstig für Touren in den Norden, darunter Serengeti, Ngorongoro-Krater und der Aufstieg auf den Kilimandscharo.
  • Abeid Amani Karume International Airport (AAKIA), Sansibar: Der wichtigste Flughafen für Besucher der Insel Sansibar. Er verbindet die Tropeninsel mit dem tansanischen Festland sowie mit internationalen Zielen in Ostafrika und darüber hinaus.
  • Rusumo-Grenzübergang: Einer der bekanntesten Landgrenzübergänge, der Tansania mit Ruanda verbindet. Hier wurde ein sogenannter „One-Stop-Border-Post“ eingerichtet, sodass Aus- und Einreiseformalitäten effizienter auf einer Seite der Grenze erledigt werden können.

Die Wahl des Einreiseorts sollte auf die individuelle Reiseroute abgestimmt sein. Insbesondere bei Flügen empfiehlt es sich, frühzeitig zu buchen, da die Verbindungen gerade in der Hochsaison stark nachgefragt sind.

Tipps für die Grenzkontrollen

Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel zu einer zügigen Einreise. Folgende Hinweise erleichtern den Ablauf an Flughäfen und Landgrenzen:

  • E-Visum bevorzugen: Der Online-Antrag (https://visa.immigration.go.tz/start) spart Zeit bei der Einreise. Alternativ ist noch ein Visum bei Ankunft erhältlich, doch sind hier längere Wartezeiten möglich.
  • Reisepass prüfen: Der Reisepass muss mindestens sechs Monate über das Reisedatum hinaus gültig sein und sollte mindestens zwei freie Seiten haben.
  • US-Dollar bereithalten: Die Visumgebühr wird oft nur in bar und bevorzugt in US-Dollar akzeptiert. Euroscheine werden nicht überall angenommen.
  • Gelbfieber-Impfzertifikat: Insbesondere bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet oder für Reisen nach Sansibar kann dieses Dokument verlangt werden.
  • Einreiseformulare vollständig ausfüllen: Sorgfalt beim Ausfüllen vermeidet Verzögerungen. Die Formulare werden meist im Flugzeug oder am Flughafen ausgegeben.
  • Wartezeiten einplanen: In der Hochsaison kann die Abfertigung bis zu zwei Stunden dauern. Geduld und Freundlichkeit gegenüber den Beamten zahlen sich aus.
  • Dokumente griffbereit halten: Reisepass, Visumbestätigung, Flugticket und Impfnachweise sollten jederzeit schnell verfügbar sein.
  • Gesundheitskontrollen an Landgrenzen: Temperaturmessungen und Impfpasskontrollen gehören oft zum Standard. Zudem kann eine Straßensteuer fällig werden, falls man mit einem Fahrzeug einreist.

Wer diese Punkte berücksichtigt, kann den Einreiseprozess meist zügig und stressfrei durchlaufen – und sich schon bald auf die ersten Eindrücke von Tansanias beeindruckender Natur und Gastfreundschaft freuen.

Sicherheitshinweise und Kontaktstellen

Tansania gilt grundsätzlich als sicheres Reiseland, doch wie in vielen afrikanischen Ländern sollten Besucher wachsam sein und sich vorab über aktuelle Sicherheits- und Gesundheitshinweise informieren. Gerade Individualreisende, die flexibel unterwegs sind und abgelegene Gebiete erkunden, profitieren von einem guten Sicherheitsbewusstsein und der Kenntnis wichtiger Anlaufstellen. Eine fundierte Vorbereitung hilft, potenzielle Risiken zu minimieren und die Reise entspannt zu genießen.

Aktuelle Sicherheitshinweise

Die Sicherheitslage in Tansania erfordert Aufmerksamkeit, auch wenn viele Regionen problemlos bereist werden können. Seit Anfang 2023 wird jedoch vor einer erhöhten Terrorgefahr gewarnt, insbesondere in der Hafenstadt Daressalam sowie an belebten Orten, in Hotels und bei großen Menschenansammlungen. Reisende sollten Menschenaufläufe meiden, sich unauffällig verhalten und die Anweisungen der lokalen Sicherheitskräfte befolgen. Besonders in der südlichen Region Mtwara, nahe der Grenze zu Mosambik, wird von nicht notwendigen Reisen abgeraten.

Auch gesundheitliche Risiken sind zu beachten: Anfang 2025 wurde in der Region Kagera ein Ausbruch des Marburg-Virus gemeldet. Diese schwere fieberhafte Erkrankung erfordert strikte Hygienemaßnahmen und besondere Vorsicht im Kontakt mit kranken Personen. Bei Symptomen wie Fieber oder Muskelschmerzen sollte umgehend medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.

Tansania hat seine Einreisebestimmungen im Zuge der COVID-19-Pandemie angepasst. Seit Januar 2023 sind keine Nachweise über Impfungen oder Tests mehr erforderlich. Dennoch wird dringend empfohlen, den eigenen Impfschutz zu überprüfen, insbesondere gegen Gelbfieber (bei Einreise aus Endemiegebieten), Hepatitis, Typhus und Tetanus. Eine Malariaprophylaxe ist ebenfalls ratsam.

Wichtige Kontaktstellen

Für Notfälle oder konsularische Anliegen ist es sinnvoll, die Kontaktdaten der deutschen, österreichischen und schweizerischen Vertretungen griffbereit zu haben. Besonders Individualreisende, die abseits der üblichen Touristenpfade unterwegs sind, sollten wissen, wohin sie sich bei Problemen wenden können:

Deutsche Botschaft Daressalam:Umoja House, Hamburg Avenue/Mirambo StreetTelefon: +255 22 211 74 09 bis 15E-Mail: info@daressalam.diplo.deWeb: www.daressalam.diplo.deTermine nur nach vorheriger Vereinbarung

Botschaft von Tansania in Deutschland:Eschenallee 11, 14050 BerlinTelefon: +49 30 3030800E-Mail: info@tanzania-gov.deÖffnungszeiten: Mo–Fr 9:00–16:30 Uhr, Visa-Angelegenheiten 10:00–13:00 Uhr

Notrufnummern in Tansania:

  • Polizei: 112
  • Krankenwagen: 114
  • Feuerwehr: 115

Empfohlene medizinische Einrichtungen:

  • Aga Khan Hospital, Ocean Road, DaressalamTelefon: +255 22 2115151 oder +255 754 777 100
  • AMREF Flying Doctors: 24-Stunden-Hotline verfügbarWeb: www.amrefgermany.de

Tourismusbehörden:

Eine gute Auslandskrankenversicherung mit Rückholschutz ist unerlässlich. Zusätzlich empfiehlt es sich, eine individuelle Reiseapotheke mitzuführen, da bestimmte Medikamente in Tansania nicht immer zuverlässig verfügbar sind.

Erleben Sie den Zauber Afrikas mit Experten, die jeden Winkel selbst erkundet haben

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Unsere Reiseberater bewundern Afrika nicht nur aus der Ferne, sondern erkunden jedes Jahr die beeindruckendsten Regionen, um die Kulturen, Landschaften und Safari-Erlebnisse aus erster Hand zu erleben.

Von der ersten Inspiration bis zu dem Moment, in dem Sie voller Geschichten nach Hause zurückkehren, begleiten wir Sie persönlich – sei es telefonisch, per E-Mail oder WhatsApp, immer dann, wenn Sie uns benötigen. Erkunden Sie die Wildnis Afrikas, lassen Sie sich von seiner atemberaubenden Schönheit verzaubern und kreieren Sie unvergessliche Erinnerungen. Gemeinsam gestalten wir Ihr einzigartiegs Safari-Abenteuer!