EinreiseMadagaskar

Einreisebestimmungen für Madagaskar

Was Sie wissen müssen

Was Sie wissen müssen

Eine Reise nach Madagaskar verspricht unvergessliche Erlebnisse. Doch bevor das Abenteuer beginnt, ist eine sorgfältige Vorbereitung essenziell. Die Einreisebestimmungen des Inselstaates sind umfangreich und können je nach Nationalität, Aufenthaltsdauer und Reisezweck variieren. Ohne gültiges Visum oder die richtigen Dokumente kann es zu erheblichen Problemen bei der Einreise kommen. Zudem gelten strenge Vorschriften, deren Missachtung zu hohen Geldstrafen oder sogar Haftstrafen führen kann. Auch finanzielle Aspekte wie Visagebühren und Verwaltungsabgaben sollten frühzeitig einkalkuliert werden, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden.

Geschrieben von: Anja Sterker Zuletzt aktualisiert am: 12. März 2025

Arten von Visa für Madagaskar

Für die Einreise nach Madagaskar ist in den meisten Fällen ein Visum erforderlich. Abhängig vom Reisezweck und der Aufenthaltsdauer gibt es verschiedene Visaoptionen, die jeweils spezifische Voraussetzungen und Gebühren haben.

Touristenvisa

Madagaskar ist ein beliebtes Reiseziel für Naturliebhaber und Abenteurer. Wer die Insel als Tourist besuchen möchte, kann zwischen mehreren Visaoptionen wählen.

Visum bei Einreise (Visa on Arrival)

Reisende, die sich maximal 90 Tage in Madagaskar aufhalten möchten, können ein Visum direkt bei der Einreise an internationalen Flughäfen wie Antananarivo-Ivato oder Nosy Be beantragen.

  • Voraussetzungen:
    • Reisepass mit einer Mindestgültigkeit von 6 Monaten ab Einreise.
    • Nachweis eines Rückflug- oder Weiterreisetickets.
  • Einschränkungen:
    • Das Visa on Arrival ist nicht verlängerbar.
    • Es ist nur an internationalen Flughäfen erhältlich und nicht im Voraus beantragbar.

E-Visum (elektronisches Visum)

Alternativ kann das Visum bereits vor der Abreise online über die offizielle Plattform evisamada-mg.com beantragt werden.

  • Voraussetzungen:
    • Der Antrag muss mindestens 72 Stunden vor der Einreise gestellt werden.
    • Nach Genehmigung muss das E-Visum ausgedruckt und bei der Einreise vorgelegt werden.
  • Einschränkungen:
    • Das E-Visum ist nur für eine einmalige Einreise gültig.
    • Eine Verlängerung vor Ort ist bis zu 90 Tage möglich, allerdings nur mit einem Antrag bei der madagassischen Einwanderungsbehörde.

Wer Madagaskar für einen längeren Zeitraum erkunden oder eine größere Flexibilität bei seinem Aufenthalt genießen möchte, sollte sich im Vorfeld über die Möglichkeiten eines Langzeitvisums informieren. Diese Visa müssen bereits vor der Einreise bei der madagassischen Botschaft beantragt werden und bieten die Option einer Aufenthaltsverlängerung direkt vor Ort. Damit Reisende keine unangenehmen Überraschungen erleben, empfiehlt es sich, die aktuellen Einreisebestimmungen rechtzeitig zu prüfen und das passende Visum entsprechend der individuellen Reisepläne zu wählen.

Benötigte Dokumente für den Visumantrag

Wer nach Madagaskar reisen möchte, muss sich frühzeitig mit den erforderlichen Dokumenten für den Visumantrag vertraut machen. Je nach Art des Visums, Aufenthaltsdauer und Reisezweck variieren die Anforderungen. Grundsätzlich wird zwischen einem Visum bei Ankunft (für Aufenthalte bis zu 30 Tagen) und einem Visum vor der Reise (für Aufenthalte über 30 Tage) unterschieden.

Allgemeine Unterlagen für den Visumantrag

Unabhängig von der Visaart sind folgende Dokumente erforderlich:

  • Reisepass: Der Pass muss mindestens sechs Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein und über mindestens zwei freie Seiten verfügen.
  • Visumantragsformular: Das Formular muss vollständig und korrekt ausgefüllt werden.
  • Biometrisches Passfoto: Ein aktuelles Foto im Format 3,5 x 4,5 cm ist erforderlich.
  • Flugticket oder Buchungsbestätigung: Ein Nachweis über die Hin- und Rückreise muss vorgelegt werden.
  • Zahlungsnachweis der Visagebühren: Die Kosten für ein Visum variieren je nach Aufenthaltsdauer.
  • Impfbescheinigung gegen Gelbfieber: Erforderlich für Reisende, die sich in den letzten sechs Tagen vor der Einreise in einem Gelbfiebergebiet aufgehalten haben.

Spezielle Anforderungen für Minderjährige und längere Aufenthalte

  • Minderjährige Reisende benötigen eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Eltern oder Erziehungsberechtigten in französischer Sprache sowie eine Kopie der Geburtsurkunde.
  • Längere Aufenthalte (über 90 Tage) erfordern möglicherweise zusätzliche Dokumente wie ein polizeiliches Führungszeugnis oder ein ärztliches Attest.

Da sich die Anforderungen kurzfristig ändern können, empfiehlt es sich, die aktuellen Bestimmungen direkt bei der madagassischen Botschaft oder dem Konsulat zu erfragen. Eine vollständige und korrekte Antragstellung hilft, Verzögerungen oder Ablehnungen zu vermeiden und sorgt für eine reibungslose Reisevorbereitung.

Der Visumantragsprozess für Madagaskar

Die Beantragung eines Visums für Madagaskar variiert je nach Aufenthaltsdauer, Reisezweck und gewählter Antragsmethode. Reisende können zwischen der Beantragung bei der Ankunft, einem Online-Visum (e-Visum) oder einem Botschaftsvisum wählen. Eine frühzeitige Planung ist essenziell, um Verzögerungen oder Komplikationen zu vermeiden.

Antragsstellen

Je nach Art des Visums gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Antrag zu stellen:

  • Visum bei Ankunft (Visa on Arrival)Touristen, die sich maximal 30 Tage in Madagaskar aufhalten möchten, können ihr Visum direkt nach der Ankunft an internationalen Flughäfen wie Antananarivo oder Nosy Be beantragen. Hierfür müssen sie ihren Reisepass (mindestens sechs Monate gültig), ein Rückflugticket und gegebenenfalls eine Hotelbuchung vorlegen. Die Gebühren betragen 10 EUR für Aufenthalte bis zu 15 Tagen und 35 EUR für Aufenthalte zwischen 15 und 30 Tagen. Allerdings gibt es keine Garantie auf Erteilung, und Wartezeiten können variieren.
  • e-Visum (Online-Beantragung)Wer sein Visum bereits vorab organisieren möchte, kann ein e-Visum über die offizielle Website evisamada.gov.mg beantragen. Dieses ist für Aufenthalte von 15, 30 oder 60 Tagen gültig und kostet je nach Dauer ab 35 EUR. Der Antrag erfordert das Hochladen eines Passfotos und eines gescannten Reisepasses sowie die Zahlung per Kreditkarte. Das e-Visum muss ausgedruckt und bei der Einreise vorgelegt werden.
  • Visum über die BotschaftFür Aufenthalte von mehr als 30 Tagen ist eine Beantragung über die madagassische Botschaft erforderlich. Der Antrag wird postalisch an die Botschaft in Falkensee (Deutschland) gesendet. Neben dem ausgefüllten Antragsformular sind eine Reisepasskopie, ein Nachweis über den Reisezweck (z. B. Einladungsschreiben oder Arbeitsvertrag) und ein Zahlungsnachweis der Visagebühr erforderlich. Je nach Visumtyp können sich die Kosten unterscheiden – beispielsweise kostet ein „Transformable“-Visum für eine spätere Verlängerung rund 70 EUR.

Bearbeitungszeit

Die Dauer der Visumbearbeitung hängt von der gewählten Antragsmethode ab:

  • Visum bei Ankunft: Sofortige Ausstellung am Flughafen, jedoch mit möglichen Wartezeiten.
  • e-Visum: Bearbeitungsdauer von etwa 7–10 Werktagen.
  • Botschaftsvisum: Die Bearbeitung dauert in der Regel rund 10 Werktage, kann aber je nach Antragslage variieren.

Eine frühzeitige Beantragung und das Mitführen aller erforderlichen Dokumente sorgen für eine reibungslose Einreise und verhindern unnötige Verzögerungen.

Einreisebestimmungen für verschiedene Nationalitäten

Die Einreisebestimmungen für Madagaskar unterscheiden sich je nach Nationalität, Aufenthaltsdauer und Reisezweck. Während alle Reisenden ein Visum benötigen, gibt es länderspezifische Erleichterungen und Sonderregelungen.

Visum bei Einreise (Visa on Arrival)

Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können ihr Visum direkt bei der Ankunft an internationalen Flughäfen Madagaskars beantragen. Dabei gelten folgende Regelungen:

  • Deutsche Staatsangehörige: Visum bei Ankunft für bis zu 30 Tage (ca. 35 €). Für längere Aufenthalte über 30 Tage ist ein vorab beantragtes „Transformable“-Visum erforderlich.
  • Österreichische Staatsangehörige: Visum bei Ankunft für bis zu 90 Tage. Aufenthalte bis 15 Tage sind gebührenfrei, jedoch wird eine Verwaltungsgebühr von 10 € erhoben.
  • Schweizer Staatsangehörige: Aufenthalte zwischen 30 und 90 Tagen sind möglich, abhängig vom gewählten Antragstyp. Die Gebühren variieren zwischen 30 und 67 €.
  • EU-Bürger allgemein: Je nach Land sind Visa für Aufenthalte zwischen 15 und 90 Tagen möglich. Ein E-Visum ist für bis zu 60 Tage erhältlich.

Da sich Visa- und Einreisebestimmungen & deren Kosten aufgrund politischer Entscheidungen oder Wechselkursänderungen jederzeit ändern können, wird Reisenden empfohlen, sich vor der Abreise bei der madagassischen Botschaft oder dem Konsulat über die aktuellen Regelungen zu informieren.

Gebühren und Zahlungsmöglichkeiten für ein Visum nach Madagaskar

Die Kosten für ein Visum nach Madagaskar hängen von der Aufenthaltsdauer und der gewählten Beantragungsmethode ab. Grundsätzlich haben Reisende die Möglichkeit, ihr Visum entweder vorab online als e-Visum zu beantragen oder direkt bei der Ankunft am Flughafen zu erhalten (Visa on Arrival).

Visumgebühren nach Aufenthaltsdauer

  • Visum bei Einreise („on arrival“)
    • Bis zu 15 Tage: Keine Visagebühren, jedoch fällt eine Verwaltungsgebühr von 10 € an.
    • 15 bis 30 Tage: Die Kosten liegen rund 35 €.
    • Erhältlich an internationalen Flughäfen, darunter Antananarivo und Nosy Be.
  • e-Visum (vorab online beantragt)
    • 30 Tage: 35 €
    • 60 Tage: 48 €
    • Bearbeitungszeit: Bis zu 72 Stunden
  • Langzeitvisum („Transformable Visa“)
    • Für Aufenthalte über 30 Tage mit der Möglichkeit zur Verlängerung innerhalb Madagaskars.
    • Kosten: 70 €

Da Wechselkursschwankungen auftreten können, ist es ratsam, sich vor Reiseantritt über die aktuellen Gebühren zu informieren.

Je nach Beantragungsart stehen unterschiedliche Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Online-Beantragung (e-Visum)
    • Kreditkarte (Visa oder Mastercard)
    • PayPal als alternative Bezahlmethode
  • Bezahlung vor Ort am Flughafen (Visa on Arrival)
    • Barzahlung in Euro, US-Dollar oder Madagassischem Ariary (MGA)
    • Kreditkartenzahlung ist an manchen Flughafenschaltern möglich, jedoch nicht überall zuverlässig (Visa-Karten werden bevorzugt).

Wichtige Hinweise zur Zahlung

  • EC-Karten und Reiseschecks werden nicht akzeptiert.
  • Wechselgeld wird meist in Ariary ausgegeben – daher empfiehlt es sich, kleine Euroscheine (5, 10, 20 €) mitzuführen.
  • Reisebüros und Agenturen verlangen oft Barzahlung in Euro.
  • Für eine reibungslose Abwicklung sollte stets ausreichend Bargeld mitgeführt werden, da Kartenzahlungen nicht überall garantiert sind.

Mit diesen Informationen können Reisende ihre Zahlung entsprechend vorbereiten und unnötige Verzögerungen bei der Einreise vermeiden.

Wichtige Reise- und Visumdokumente für Madagaskar

Für eine reibungslose Einreise nach Madagaskar sind neben einem gültigen Visum weitere Dokumente erforderlich. Wer gut vorbereitet ist, vermeidet unangenehme Überraschungen an der Grenze und kann seine Reise unbeschwert genießen.

Erforderliche Reisedokumente

  • Reisepass: Der Reisepass muss bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein und mindestens zwei freie Seiten enthalten. Vorläufige Reisepässe und Kinderreisepässe werden akzeptiert, jedoch keine Personalausweise.
  • Visum:
    • Kurzaufenthalte bis 30 Tage: Ein Visa on Arrival kann an internationalen Flughäfen Madagaskars beantragt werden.
    • Langzeitaufenthalte über 30 Tage: Hierfür ist ein Transformable-Visum erforderlich, das vorab bei der Botschaft Madagaskars beantragt werden muss (Bearbeitungszeit ca. 7–20 Tage). Alternativ ist eine Online-Beantragung über evisamada-mg.com möglich.
  • Rück- oder Weiterreiseticket: Dieses muss bei der Einreise vorgelegt werden, um die geplante Ausreise nachzuweisen.

Zusätzliche Dokumente für eine problemlose Einreise

  • Einverständniserklärung für Minderjährige: Alleinreisende Minderjährige benötigen eine amtlich beglaubigte Einverständniserklärung der Eltern oder Erziehungsberechtigten in französischer Sprache. Zudem sind Kopien der Geburtsurkunde und der Pässe der Erziehungsberechtigten erforderlich.
  • Gelbfieberimpfnachweis: Pflicht bei Einreise aus einem Gelbfieber-Risikogebiet, z. B. von afrikanischen Festlandstaaten.
  • Finanznachweis: Es gibt keine offizielle Vorgabe, jedoch wird empfohlen, einen Kontoauszug oder einen anderen Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel mitzuführen.
  • Hotelbuchung oder Reiseplan: Kann bei der Visumbeantragung oder Einreisekontrolle als Nachweis des Aufenthaltszwecks verlangt werden.

Empfohlene Dokumente für Notfälle

  • Reisepass-Kopien: Sollten getrennt vom Original aufbewahrt werden, um im Verlustfall die schnelle Ausstellung eines Ersatzdokuments zu erleichtern.
  • Reisekrankenversicherung: Die gesetzliche Krankenversicherung gilt in Madagaskar nicht. Es wird empfohlen, eine Police mit weltweiter Abdeckung und Rücktransportoption mitzuführen.
  • Reise-Rücktrittsversicherung: Kann im Falle unvorhersehbarer Reiseabbrüche finanzielle Verluste minimieren.

Eine sorgfältige Vorbereitung und das Mitführen der richtigen Dokumente sorgen dafür, dass Reisende die Einreise problemlos meistern und unbeschwert in ihr Madagaskar-Abenteuer starten können.

Krisenvorsorgeliste – Sicherheit für Ihre Reise nach Madagaskar

Auch wenn Madagaskar als sicheres Reiseland gilt, können unvorhergesehene Ereignisse wie Naturkatastrophen, politische Unruhen oder Gesundheitskrisen auftreten. Um in solchen Fällen schnell Unterstützung zu erhalten, empfiehlt das Auswärtige Amt deutschen Staatsangehörigen die Registrierung in der Krisenvorsorgeliste (ELEFAND). Diese kostenlose, freiwillige Maßnahme ermöglicht es, Reisende im Notfall gezielt zu informieren und gegebenenfalls Evakuierungsmaßnahmen zu koordinieren.

Die Eintragung in die Krisenvorsorgeliste bietet mehrere Vorteile:

  • Schnelle Krisenkommunikation: Bei Notfällen erhalten registrierte Personen aktuelle Sicherheitshinweise, Informationen zu Sammelpunkten und Evakuierungsplänen.
  • Wahlbenachrichtigungen: Wer sich länger im Ausland aufhält, kann über Bundestags- und Europawahlen informiert werden.
  • Erfassung von Begleitpersonen: Auch mitreisende Angehörige ohne deutsche Staatsbürgerschaft können mit angemeldet werden.
  • Gesundheitsinformationen: Reisende haben die Möglichkeit, medizinische Besonderheiten oder ihren Impfstatus anzugeben.

Die Registrierung erfolgt über die Webseite krisenvorsorgeliste.diplo.de oder die ELEFAND-App. Der Prozess ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten:

  1. Erstregistrierung: Persönliche Stammdaten wie Name, Geburtsdatum, Passnummer und Kontaktdaten eingeben.
  2. Aktivierung: Eine Bestätigungsmail mit einem Aktivierungscode erhalten und das Profil freischalten.
  3. Reisedaten eintragen: Aufenthaltsdauer, Kontaktmöglichkeiten und Notfallkontakte in Deutschland hinzufügen.
  4. Daten aktualisieren: Für jede neue Reise nach Madagaskar oder andere Länder kann das bestehende Profil einfach ergänzt werden.

Die hinterlegten Reisedaten werden nach Ablauf des angegebenen Aufenthalts automatisch gelöscht. Es wird empfohlen, die Registrierung bereits vor Reisebeginn vorzunehmen, da eine Internetverbindung in Krisensituationen möglicherweise eingeschränkt ist.

Auch für kürzere Reisen ist die Anmeldung in der Krisenvorsorgeliste eine sinnvolle Vorsorgemaßnahme. So können sich Reisende auf das Wesentliche konzentrieren – die Entdeckung der atemberaubenden Natur und Kultur Madagaskars.

Gepäck- und Zollvorschriften für Madagaskar

Wer nach Madagaskar reist, sollte sich im Vorfeld mit den geltenden Gepäck- und Zollvorschriften vertraut machen, um Probleme bei der Ein- oder Ausreise zu vermeiden. Der Inselstaat hat klare Regelungen für die Einfuhr persönlicher Gegenstände, Währungen und Waren sowie strenge Bestimmungen zur Ausfuhr geschützter Naturgüter.

Einfuhrbestimmungen: Was darf ins Land gebracht werden?

Reisende dürfen persönliche Gegenstände sowie die üblichen Duty-Free-Mengen mitführen. Dazu zählen:

  • Tabak & Alkohol: Maximal 200 Zigaretten oder 50 Zigarren sowie bis zu 2 Liter Alkohol.
  • Devisen: Beträge über 7.500 € müssen bei der Einreise deklariert werden, die Einfuhr von Fremdwährungen ist jedoch unbegrenzt möglich.
  • Elektronische Geräte: Hochwertige Geräte wie Kameras oder teure Laptops müssen beim Zoll angemeldet werden.
  • Medikamente: Medikamente für den persönlichen Bedarf dürfen nur mit einem englischsprachigen ärztlichen Attest eingeführt werden.

Einige Gegenstände sind jedoch streng verboten und können zu hohen Strafen oder gar Haft führen:

  • Waffen, Munition und Drogen (inklusive Cannabis).
  • Jegliches pornografisches Material.
  • Tarnkleidung oder militärische Ausrüstung.
  • Tiere oder Pflanzen ohne entsprechende CITES-Genehmigung.

Zollkontrollen & besondere Vorschriften

Die madagassischen Behörden führen bei der Ein- und Ausreise stichprobenartige Kontrollen durch, insbesondere auf geschützte Arten oder wertvolle Waren. Zudem gibt es besondere Regelungen, die Reisende beachten sollten:

  • Fotografierverbote: Militärische Anlagen, Flughäfen und Brücken dürfen nicht fotografiert werden.
  • Traditionelle „Fady“-Regeln: In bestimmten Regionen gelten religiös oder kulturell motivierte Tabus, die respektiert werden sollten.
  • Digitaler Zolltarif: Seit 2025 können aktuelle Zollsätze und Vorschriften online über das eTariff-Portal eingesehen werden.

Reisende, die sich nicht an die Gepäck- und Zollvorschriften halten, müssen mit hohen Geldstrafen rechnen. In schwerwiegenden Fällen können sogar Haftstrafen drohen. Daher ist es ratsam, sich vor der Reise über die aktuellen Bestimmungen bei der madagassischen Botschaft oder dem Zoll zu informieren.

Erleben Sie den Zauber Afrikas mit Experten, die jeden Winkel selbst erkundet haben

Ihr Traumurlaub, maßgeschneidert von Kennern.

Unsere Reiseberater bewundern Afrika nicht nur aus der Ferne, sondern erkunden jedes Jahr die beeindruckendsten Regionen, um die Kulturen, Landschaften und Safari-Erlebnisse aus erster Hand zu erleben.

Von der ersten Inspiration bis zu dem Moment, in dem Sie voller Geschichten nach Hause zurückkehren, begleiten wir Sie persönlich – sei es telefonisch, per E-Mail oder WhatsApp, immer dann, wenn Sie uns benötigen. Erkunden Sie die Wildnis Afrikas, lassen Sie sich von seiner atemberaubenden Schönheit verzaubern und kreieren Sie unvergessliche Erinnerungen. Gemeinsam gestalten wir Ihr einzigartiegs Safari-Abenteuer!